Artur Beul Trouvaillen
Ein paar Delikatessen aus der ‚oeschertube‘. Viel Vergnügen!
Persönliche Gegenstände
Artur Beul trug zeitlebens schon immer zwei kleine Markenzeichen bei sich, welche auf den meisten Fotos ersichtlich sind.
Stägeli uf – Stägeli ab 2023 – im Theater 11 in Zürich
Theater 11 Zürich, 25. Mai bis 25. Juni 2023 Wer gerät bei «Am Himmel staht es Sternli z’Nacht» nicht ins Träumen, wer bei «Nach em Räge schiint d‘Sunne», «Stägeli uf - Stägeli ab» oder «Übere Gotthard flüget Bräme» nicht in nostalgisches...
Musiker für die Stadt und die Welt
Der Name Parolari hat einen guten Klang. Dafür sorgte zuletzt über Jahrzehnte Reto Parolari, eine Kapazität im Bereich, den er selber als gehobene Unterhaltungsmusik bezeichnete. Als er 2019 den Kulturpreis der Stadt Winterthur zugesprochen bekam, las man in dieser Zeitung, dass ihn die Meldung zuerst an seinen Vater denken liess, an Egon Parolari, der als Oboenvirtuose und langjähriger Solo-Oboist des Stadtorchesters 1989 diese Auszeichnung erhalten hatte.
Zolliker Welt-Hit: «Nach em Räge schint Sunne»
In der neuen Online Zeitung 'ZollikerNews.ch' erschien in der aktuellen Ausgabe unter der Rubrik 'Wussten Sie das?' ein interessanter Artikel von Adrian Michael über Artur Beul (Hier klicken).
Ausstellung
Bilder von Heinz Blum, Artur Beul, Arturo
Porträt Artur Beul – Zum 80. Geburtstag
Komponist Artur Beul wird 80
Artur Beul — ein Besuch beim ersten Schweizer Hit-Komponisten
‚kulturplatz‘ zu Besuch beim ersten Schweizer Hit-Komponisten
Feusisgarten – Einsiedler Artur Beul im Fokus
Einen weiteren Fund zur Kulturgeschichte des Feusisgartens verdankt die IG einem Kunstfreund aus Einsiedeln: Es ist ein Aquarell des Schwei-zer Liederkomponisten und Malers Artur Beul (1915–2010), das die Terrasse des Feusisgartens mit Blick auf den Zürichsee zeigt.
Reto Parolari unerwartet verstoben
Reto Parolari war gerne Maestro, sei dies im Zirkusorchester oder im Unterhaltungsorchester.
Am Sonntag, 15. Dezember 2019 starb Reto Parolari völlig unterwartet im Alter von 67.
Die Rosenstadt dreht auf dem Plattenteller
Weniger bekannt sein dürfte, dass Beul auch eine Hymne auf die Rosenstadt Rapperswil geschrieben hat: «Chumm mit i d’Rosestadt nach Rapperswil». Ein Sammler hat das Lied von 1948 in einem Plattenladen in Zürich entdeckt und es dem Rapperswiler Stadtarchivar, Mark Wüest, geschickt. «Ich werde das Lied als Audioquelle im Archiv ablegen», sagt er.
Rapperswil bekommt seine Hymne zurück
Remo Albrecht sammelt seit dem 12. Lebensjahr Schellackplatten und Grammophone. Inzwischen sind 12’000 Platten und 50 Kurbelgrammophone in der Sammlung.
Artur Beul’s Schulzeit
Hier ein kleiner fotografischer Einblick in Artur Beul’s Schulzeit Anfangs der 30er Jahre.
Beul Kompositionen für Lys Assia
Einige Artur Beul Kompositionen für Lys Assia wurden der Jukebox hinzugefügt.
Interview zum 80. Geburtstag
Verena Speck hat Artur Beul 1995 zum Interview in Zollikon besucht. Eine Spezialsendung zum 80. Geburtstag des Komponisten.